, ,

DIY Kinder Doppelhochbett

*unbezahlte Werbung/Markennennung

Es ist an der Zeit für einen Beitrag über unser Doppelhochbett. Ich wurde jetzt so oft danach gefragt, ob und wie wir das Bett im Kinderzimmer selbst gebaut haben, dass ich’s heute einfach mal genauer zeige. Es scheint nämlich echt Bedarf an Doppelhochbetten zu geben!!
Die Idee hinter unserem Bett war effektive Platznutzung. Außerdem sollten auf jeden Fall die Ikea STUVA Schränke ( 60x50x128cm) der gegenüberliegenden Wand zum Einsatz kommen. Und wir wollten bzw. mussten unsere alten Matratzen mit den Maßen 70x160cm verwenden! Mit diesen Eckdaten im Hinterkopf konnte die Grundform des Bettes entworfen werden.

Kinderzimmer_neu4

Das Bett selbst hat mein Mann entworfen, lasiert und zusammengebaut. Die Hölzer haben wir zusägen lassen. In unserem Fall wurden noch zwei Sonderlösungen benötigt. Ein kleines Regal für unsere Tochter und ein unter das Bett passendes Regal für Ikea TROFAST Boxen. Die Lego Massen mussten schließlich untergebrachte werden.
Es ist aber auch alles ohne Probleme komplett mit Ikea STUVA Schränken umzusetzen.

Wer handwerklich nicht völlig unbegabt ist, kann sich das Bett nachbauen. Für diesen Fall gibt es hier das erste Mal eine kleine Zeichnung zu einem unserer Möbelstücke. Ich denke das ist für’s Verständnis vielleicht ganz hilfreich.

Hochbett 1,60x0,70©LabelfreiME

IMG_0357

Einige der Elemente sind lediglich Optionen und können nach Bedarf ausgeführt werden. Wir haben zum Beispiel die Aussteifungen unter dem Lattenrost weggelassen! Der Lattenrost selbst liegt auf einem zweiten inneren Rahmen aus kleineren Hölzern auf.
Was wir allerdings gemacht haben, das Bett ist aus Sicherheitsgründen mit der Wand verschraubt!

Collage_Absturz

Maße verwendeter Hölzer: Stärkere Bettpfosten, umlaufender Rahmen bzw. Latten für die Leiter 6/4cm, Latten für Absturzsicherung 6/2cm, Auflager Lattenrost 2/3cm

Wie man auf den nächsten Bildern sehen kann, ist die Absturzsicherung nicht umlaufend, sondern nur an den zum Raum freistehenden Seiten angebracht. Die Leiter ist am Bettrahmen verschraubt und dann noch mit dem daneben stehenden Bettpfosten.

IMG_0164

Collage_Verbindungen

Hier noch die Eckverbindung von oben und die Verbindung mit der bis oben durchlaufenden Leiter. Kleine Risse beim Verschrauben können passieren, dafür ist es Holz und ja alles selbstgemacht. Außerdem müsst ihr immer dran denken, Holz arbeitet und kann sich leider auch ein wenig verziehen im Laufe der Zeit!

IMG_0330

IMG_0313

Diese drei Varianten der STUVA Schränke lassen sich unter dem Bett integrieren! Ich sage absichtlich integrieren, weil das Bett nicht mit den Schränken verbunden ist.

Collage_Stuva

So, ich hoffe ich konnte dem/der Einen oder Anderen ein wenig weiterhelfen. Wir sind auf jeden Fall super zufrieden mit unserer Lösung und würden unser Platzproblem jederzeit wieder genau so lösen!!!

Comments

23 Antworten zu „DIY Kinder Doppelhochbett“

  1. Hallo Nina, das Doppelhochbett sieht toll aus! Wir stehen aktuell auch vor der Herausforderung, ein Kinderzimmer für unsere beiden Töchter einzurichten. Ein Doppelstockbett kommt leider nicht in Frage (uiuiui… Streitpotential deluxe!!!) und so dachten wir über zwei Kura-Betten vom Möbelschweden nach… aber so massiv selbst gebaut wäre natürlich schöner. Mal sehen, was die Zeit zulässt. Vielen Dank fürs Zeigen!
    Ulrike

    1. Dank dir! Ich muss sagen, unsere beiden streiten zwar auch ab und an, aber Grundlegend funktioniert es super! Vielleicht liegt das aber auch an dem Jungs und Mädchen Ding, weiß nicht, wie es bei zwei Mädels wäre?!?!?

  2. Kurze Frage (würde sicherlich schon häufiger gestellt) lässt sich das Lampentrio mittels Schnur mit Holzperle an und abschalten?

    Liebe Grüße und Kompliment für das schöne Zimmer

    1. Hihi, nein, die Frage wird mir noch nie gestellt! Aber es funktioniert genau so, die Lampen lassen sich mit der Schnur schalten!
      Wir haben im vorderen Zimmerbereich noch eine in Blautönen und damit jedes Kind entscheiden kann, ob es das Licht anhaben möchte, sind die individuell schaltbar!
      Freue mich, dass das Zimmer gefällt!!!

  3. Sehr schön gelöst. Gefällt mir gut! Ein schön gestaltetes Platzwunder. Hier soll demnächst auch ein Hochbett einziehen und ich hoffe, dass es bald passiert (es ist seit 1,5 Jahren in Planung …).
    Liebe Grüße!
    Wiebke

    1. Hach, das freut mich sehr! Und ein Platzwunder ist es wirklich!! Hochbetten sind bei Platzmangel halt einfach doch die beste Lösung! Dann bin ich ja mal auf das deines Sohnes gespannt ?! LG Nina

  4. Ich kenne ja euer tolles Doppelhochbett und es zeigt mal wieder, wie ihr es, oft aus der Not heraus, schafft Lösungen zu finden. Platzmangel möglichst gut auszugleichen und dabei die Ästhetik nicht außer Acht zu lassen. Hut ab, super gelungen. Bin schon gespannt was kommt wenn sie mal zu „lang“ werden für die Doppellösung. Aber da bin ich sicher, das wird auch toll.

  5. Liebe Nina,
    selber bauen erfordert ziemlich viel Planung. Am Ende kommt aber genau das raus, was den individuellen Wünschen entspricht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
    Das Doppelhochbett ist ganz toll geworden! Ich zeige es mal meinen Mann. Ich bin gespannt, was er dazu sagt.
    Liebe Grüße
    Sandra

    1. Liebe Sandra,

      genau darum geht es ja wirklich, wenn man etwas selbst baut, es entspricht den eigenen Wünschen am Besten. Freue mich, dass dir unser Bett gefällt und bin gespannt, was dein Mann gesagt hat ?!

      LG Nina

  6. Huhu, bin heute auf euer Bett gestossen und finde die Idee richtig klasse – denke das wäre auch was für unsere Mäuse. Da ihr „nur“ die kleinen Matratzen verwendet habt, würde mich interessieren, mit wie vielen Jahren eure Kids das Bett bezogen haben und ob euer Junior da noch gut rein passt jetzt. LG!

    1. Mein Sohn war fast sechs und meine Tochter gerade erst 2 1/2 als sie in das Bett gezogen sind. Und ja, bei meiner Tochter hatte ich zu Beginn wirklich Angst, dass sie runterfällt! Sie hat aber IMMER gerufen, wenn etwas war und ist nie selbst runter geklettert. Das ist natürlich nicht bei allen Kindern so. Mein Sohn ist mittlerweile über acht und hat noch ausreichend Platz im Bett. Er ist ca. 1,35m! Wir würden das Bett jederzeit wieder genau so bauen!! LG Nina

  7. Hallo,
    wir finden eure Doppel-Hochbett klasse und würden es gerne für unsere Zwilling-Jungs (fast 4 Jahre) nachbauen, damit es keinen Streit gibt, wer oben schlafen darf :-). Habt ihr eine Auflistung wie viel Material man benötigt und in welcher Länge? Die Skizze ist schon sehr hilfreich, aber vielleicht habt ihr ja schon eine passende Liste der Holzlatten. Vielen Dank.
    Viele Grüße
    Matthias

  8. Nicole Atas

    Hallo Nina, so ein schönes Kinderzimmer. Verrätst du mir, woher die Deckenlampe ist?
    Danke Nicole

  9. Tolles Bett! Habt ihr die Lampen ich selber gebastelt oder kann man die irgendwo kaufen? Sehen sehr sehr schön aus ?

  10. Hallo Nina,
    darf ich nach den Materialkosten für das Bett fragen? Eine grobe Einschätzung genügt mir schon. Vielen Dank :).
    LG (auch) Nina

  11. Sandra Jantz

    Hallo Nina toll gemacht…..aber welche Matratzen habt ihr verwendet.
    Lg

    1. Hallo Sandra,

      das sind ganz simple Ikea Matratzen! 1,60×0,70m…wir müssen/möchten das Bett aktuell verkaufen, da es für uns zu klein wird…also falls du Interesse hast :-)))

      LG Nina

  12. Vielen Dank für den Artikel und die Bauanleitung! Finde ich echt eine super Idee, zwei Hochbetten direkt nebeneinander zu bauen. Es ist total platzsparend, weil man ja die Fläche unter den Betten für andere Dinge verwenden kann und mit den Regalen und Schränken kann man noch enorm viel Stauraum schaffen. Vielen Dank für die Inspiration!

  13. Lisa Borchert

    Hallo, wir wollen auch so ein tolles Bett bauen lassen.
    Verrätst du mir wie alt und groß deine Kinder bei „einzug“ in das neue Bett waren und ob es nun 4 Jahre später immer noch ausreicht?
    Unsere Jungs sind aktuell fast 3 Jahre (94cm) und 4,5 Jahre (109cm) alt. Der große wird vermutlich auch sehr groß. Ich habe bedenken, dass 1,60 nicht so lange ausreichen wird.

    Ich freue mich auf deine Antwort und Erfahrung :)
    Vielen Dank

    1. Hallo Lisa, die Kinder waren zu Beginn knapp sieben und drei Jahre alt. Am Anfang hatte ich wegen der Kleinen echt Angst, aber die war wirklich unbegründet. Zumindest war sich hinstellen und Quatsch machen am Bett nie ein Thema! Es hätte sicherlich noch länger gut funktioniert, aber wir haben dann ja vor zwei Jahren das Zimmer mit einer Wand geteilt (siehe Blogpost – aus Eins mach Zwei) und da waren sie zehn und sechs.
      Wenn die Kinder eher groß sind, konnte es bei der 1,60m Variante wirklich schneller eng werden. Allerdings wächst die Liegefläche ja auch irgendwie ein wenig zusammen und es könnte funktionieren……LG Nina

  14. Super Artikel! Meine Kinder wollten schon seit immer ein Doppelhochbett. Sehr hilfreich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.